Die Bedeutung einer optimalen Darmgesundheit beim Pferd
Ein gesundes und gut funktionierendes Verdauungssystem ist wichtig für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes. Plötzliche Ernährungsumstellungen wirken sich auf die Funktion und das Gleichgewicht des Verdauungssystems aus 1,2. Die Störung dieses Gleichgewichts kann zu gesundheitlichen Problemen führen, die sich auf die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes auswirken3.
Het spijsverteringsstelsel van het paard bestaat uit de slokdarm, maag, dunne darm, dikke darm, blinde darm en rectum. Een goed functionerend spijsverteringsstelsel is van belang voor de vertering en opname van nutriënten afkomstig uit het rantsoen. Daarnaast is het ook van belang voor de algehele gezondheid en het welzijn van het paard. Created with BioRender.com
A healthy and well-functioning digestive system is important for the horse's overall health and well-being. Abrupt dietary changes have an effect on the functioning and balance of the digestive system 1,2. The disruption of this balance can lead to health problems that affect the general health and well-being of the horse 3.
The horse's digestive system consists of the esophagus, stomach, small intestine, large intestine, appendix and rectum. A well-functioning digestive system is important for the digestion and absorption of nutrients from the ration. In addition, it is also important for the overall health and well-being of the horse. Created with BioRender.com
Das Verdauungssystem des Pferdes besteht aus Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Blinddarm und Mastdarm. Ein gut funktionierendes Verdauungssystem ist wichtig für die Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen aus der Ration. Darüber hinaus ist es auch wichtig für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes. Erstellt mit BioRender.com
Das Verdauungssystem des Pferdes kann in zwei Teile unterteilt werden. Im ersten Teil des Verdauungssystems erfolgt die Verdauung der Nährstoffe hauptsächlich mit Hilfe von Enzymen 4. Der zweite Teil besteht aus dem Dünndarm, dem Dickdarm und dem Blinddarm. Mit Hilfe von Mikroorganismen im Darm werden Ballaststoffe aus der Ration in die flüchtigen Fettsäuren Butyrat, Acetat und Propionsäure 5 verdaut. Flüchtige Fettsäuren liefern 60 bis 70 % der Energie, die für Stoffwechselprozesse im Körper benötigt wird 6. Als a Infolgedessen hängt die Energieversorgung des Pferdes hauptsächlich von der Fermentation der Ballaststoffe im Darm ab 7.
Der Darm enthält verschiedene Arten von Mikroorganismen, die unterschiedliche Funktionen erfüllen, wie zum Beispiel Bakterien, Pilze, Archaeen, Protozoen und Bakteriophagen 8. Die Zusammensetzung der Darmflora ist wichtig für die Verdauung flüchtiger Fettsäuren und die Gesundheit des Pferdes 2 Darüber hinaus Die Zusammensetzung der Darmflora ist auch wichtig für das Immunsystem des Pferdes und eine Dysbiose kann zu einer verminderten Immunität führen. Die Zusammensetzung wird hauptsächlich durch die Ernährung beeinflusst. Durch die Fermentation von Ballaststoffen aus Ballaststoffen und die Produktion flüchtiger Fettsäuren werden Mikroorganismen angeregt, die sich positiv auf die Darmfunktion und die Darmgesundheit auswirken 9,10.
| "Die Zusammensetzung der Darmflora wird vor allem durch die Ernährung beeinflusst."
Durch plötzliche Änderungen in der Ration oder wenn das Futter einen hohen Anteil an Zucker und Stärke enthält, kann das Gleichgewicht im Darm gestört werden 11. Das Verdauungssystem des Pferdes ist nicht in der Lage, große Mengen Stärke zu verdauen. Wenn die Stärkemenge in der Ration den Bedarf übersteigt, passiert ein Teil der Stärke die enzymatische Verdauung und gelangt in den Darm, wo es zur Fermentation der unverdauten Stärke kommt 12. Dies hat Auswirkungen auf die Aktivität und Effizienz der Ballaststoffverdauung 13 Veränderungen Die Aktivität und Zusammensetzung der Mikroorganismen im Darm wird anhand des pH-Werts, der Milchsäure und der flüchtigen Fettsäuren im Tiermist 1 gemessen. Studien zeigen, dass die Fermentation von Stärke im Darm zur Produktion von Milchsäure führt, was zu einer Verringerung führt im pH-Wert. bis 11.12. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass ein saures Milieu aufgrund der Stärkegärung auch mit dem Wachstum von Milchsäure produzierenden Bakterien im Darm verbunden ist, wie beispielsweise der Bakterienart Streptococcus 11,14. Untersuchungen zeigen, dass Störungen im Gleichgewicht der Darmflora, die zu einem niedrigen pH-Wert und der Produktion von Milchsäure führen, bei Pferden zu einem erhöhten Risiko für Koliken und Lahmheit führen 15,16.
Darüber hinaus haben Veränderungen in der Darmflora auch Auswirkungen auf das Verhalten des Pferdes 17,18. Untersuchungen zeigen, dass Veränderungen der Darmflora infolge einer stärkereichen Ernährung zu einem verstärkten Reaktionsverhalten führen 19. Im Gegensatz zu Pferden, deren Rationen einen hohen Anteil an Ballaststoffen enthalten und deren Darmflora eine andere Zusammensetzung aufweist, zeigen diese Pferde ein ruhigeres Verhalten. 19.
Kurz gesagt: Eine gut funktionierende Darmflora ist unerlässlich. Daher ist es wichtig, dem Pferd eine ausgewogene Ration zu geben. Darüber hinaus können Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung des Darms und einer gesunden Darmflora eingesetzt werden.
Referenzen
1. Grimm, P., Philippeau, C., & Julliand, V. (2017). Faecal parameters as biomarkers of the equine hindgut microbial ecosystem under dietary change. Animal, 11(7): 1136-1145.
2. Julliand, V., & Grimm, P. (2016). Horse species symposium: The microbiome of the horse hindgut: History and current knowledge. Journal of Animal Science, 94(6): 2262-2274.
3. Bland, S. D. (2016). Equine colic: a review of the equine hindgut and colic. Veterinary Science Development, 6(1): 48-51.
4. Strauch, S., Wichert, B., Greef, J. M., Hillegeist, D., Zeyner, A., & Liesegang, A. (2017). Evaluation of an in vitro system to simulate equine foregut digestion and the influence of acidity on protein and fructan degradation in the horse′s stomach. Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 101: 51-58.
5. Collinet, A., Grimm, P., Julliand, S., & Julliand, V. (2021). Multidimensional Approach for Investigating the Effects of an Antibiotic–Probiotic Combination on the Equine Hindgut Ecosystem and Microbial Fibrolysis. Frontiers in Microbiology, 12: 1-14.
6. Bergman, E. N. (1990). Energy contributions of volatile fatty acids from the gastrointestinal tract in various species.
Physiological Reviews, 70(2): 567-590.
7. Dougal, K., de la Fuente, G., Harris, P. A., Girdwood, S. E., Pinloche, E., & Newbold, C. J. (2013). Identification of a Core Bacterial Community within the Large Intestine of the Horse. PLoS ONE, 8(10): 1-12.
8. Julliand, V., & Grimm, P. (2016). Horse species symposium: The microbiome of the horse hindgut: History and current knowledge. Journal of Animal Science, 94(6): 2262-2274.
9. Raspa, F., Vervuert, I., Capucchio, M. T., Colombino, E., Bergero, D., Forte, C., Greppi, M., Cavallarin, L., Giribaldi, M., Antoniazzi, S., Cavallini, D., Valvassori, E., & Valle, E. (2022). A high-starch vs. high-fibre diet: effects on the gut environment of the different intestinal compartments of the horse digestive tract. BMC Veterinary Research,
18(187): 1-11.
10. Moore-Colyer, M. J. S., Hyslop, J. J., Longland, A. C., & Cuddeford, D. (2000). Intra-caecal fermentation parameters in ponies fed botanically diverse fibre-based diets. Animal Feed Science and Technology, 84(3–4): 183-197.
11. de Fombelle, A., Varloud, M., Goachet, A. G., Jacotot, E., Philippeau, C., Drogoul, C., & Julliand, V. (2003). Characterization of the microbial and biochemical profile of the different segments of the digestive tract in horses given two distinct diets. Animal Science, 77(2): 293-304.
12. al Jassim, R. A. M., Scott, P. T., Trebbin, A. L., Trott, D., & Pollitt, C. C. (2005). The genetic diversity of lactic acid producing bacteria in the equine gastrointestinal tract. FEMS Microbiology Letters, 248(1): 75-81.
13. Philippeau, C., Sadet-Bourgeteau, S., Varloud, M., & Julliand, V. (2015). Impact of barley form on equine total tract fibre digestibility and colonic microbiota. Animal, 9(12): 1943-1948.
14. Park, T., Cheong, H., Yoon, J., Kim, A., Yun, Y., & Unno, T. (2021). Comparison of the fecal microbiota of horses with intestinal disease and their healthy counterparts. Veterinary Sciences, 8(6): 1-10.
15. Hudson, J. M., Cohen, N. D., Gibbs, P. G., & Thompson, J. A. (2001). Feeding practices associated with colic in horses. Journal of the American Veterinary Medical Association, 219(10): 1419-1425.
16. Cohen, N. D., Gibbs, P. G., & Woods, A. M. (1999). Dietary and other management factors associated with colic in horses. Journal of the American Veterinary Medical Association, 215(1): 53-60.
17. Bulmer, L., McBride, S., Williams, K., & Murray, J. A. (2015). The effects of a high-starch or high-fibre diet on equine reactivity and handling behaviour. Applied Animal Behaviour Science, 165: 95-102.
18. Destrez, A., Grimm, P., Cézilly, F., & Julliand, V. (2015). Changes of the hindgut microbiota due to high-starch diet can be associated with behavioral stress response in horses. Physiology and Behavior, 149: 159-164.
19. Bulmer, L. S., Murray, J. A., Burns, N. M., Garber, A., Wemelsfelder, F., McEwan, N. R., & Hastie, P. M. (2019). High- starch diets alter equine faecal microbiota and increase behavioural reactivity. Scientific Reports, 9(1): 1-11.
Das Verdauungssystem des Pferdes kann in zwei Teile unterteilt werden. Im ersten Teil des Verdauungssystems erfolgt die Verdauung der Nährstoffe hauptsächlich mit Hilfe von Enzymen 4. Der zweite Teil besteht aus dem Dünndarm, dem Dickdarm und dem Blinddarm. Mit Hilfe von Mikroorganismen im Darm werden Ballaststoffe aus der Ration in die flüchtigen Fettsäuren Butyrat, Acetat und Propionsäure 5 verdaut. Flüchtige Fettsäuren liefern 60 bis 70 % der Energie, die für Stoffwechselprozesse im Körper benötigt wird 6. Als a Infolgedessen hängt die Energieversorgung des Pferdes hauptsächlich von der Fermentation der Ballaststoffe im Darm ab 7.
Der Darm enthält verschiedene Arten von Mikroorganismen, die unterschiedliche Funktionen erfüllen, wie zum Beispiel Bakterien, Pilze, Archaeen, Protozoen und Bakteriophagen 8. Die Zusammensetzung der Darmflora ist wichtig für die Verdauung flüchtiger Fettsäuren und die Gesundheit des Pferdes 2 Darüber hinaus Die Zusammensetzung der Darmflora ist auch wichtig für das Immunsystem des Pferdes und eine Dysbiose kann zu einer verminderten Immunität führen. Die Zusammensetzung wird hauptsächlich durch die Ernährung beeinflusst. Durch die Fermentation von Ballaststoffen aus Ballaststoffen und die Produktion flüchtiger Fettsäuren werden Mikroorganismen angeregt, die sich positiv auf die Darmfunktion und die Darmgesundheit auswirken 9,10.
| "Die Zusammensetzung der Darmflora wird vor allem durch die Ernährung beeinflusst."
Durch plötzliche Änderungen in der Ration oder wenn das Futter einen hohen Anteil an Zucker und Stärke enthält, kann das Gleichgewicht im Darm gestört werden 11. Das Verdauungssystem des Pferdes ist nicht in der Lage, große Mengen Stärke zu verdauen. Wenn die Stärkemenge in der Ration den Bedarf übersteigt, passiert ein Teil der Stärke die enzymatische Verdauung und gelangt in den Darm, wo es zur Fermentation der unverdauten Stärke kommt 12. Dies hat Auswirkungen auf die Aktivität und Effizienz der Ballaststoffverdauung 13 Veränderungen Die Aktivität und Zusammensetzung der Mikroorganismen im Darm wird anhand des pH-Werts, der Milchsäure und der flüchtigen Fettsäuren im Tiermist 1 gemessen. Studien zeigen, dass die Fermentation von Stärke im Darm zur Produktion von Milchsäure führt, was zu einer Verringerung führt im pH-Wert. bis 11.12. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass ein saures Milieu aufgrund der Stärkegärung auch mit dem Wachstum von Milchsäure produzierenden Bakterien im Darm verbunden ist, wie beispielsweise der Bakterienart Streptococcus 11,14. Untersuchungen zeigen, dass Störungen im Gleichgewicht der Darmflora, die zu einem niedrigen pH-Wert und der Produktion von Milchsäure führen, bei Pferden zu einem erhöhten Risiko für Koliken und Lahmheit führen 15,16.
Darüber hinaus haben Veränderungen in der Darmflora auch Auswirkungen auf das Verhalten des Pferdes 17,18. Untersuchungen zeigen, dass Veränderungen der Darmflora infolge einer stärkereichen Ernährung zu einem verstärkten Reaktionsverhalten führen 19. Im Gegensatz zu Pferden, deren Rationen einen hohen Anteil an Ballaststoffen enthalten und deren Darmflora eine andere Zusammensetzung aufweist, zeigen diese Pferde ein ruhigeres Verhalten. 19.
Kurz gesagt: Eine gut funktionierende Darmflora ist unerlässlich. Daher ist es wichtig, dem Pferd eine ausgewogene Ration zu geben. Darüber hinaus können Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung des Darms und einer gesunden Darmflora eingesetzt werden.
Referenzen
1. Grimm, P., Philippeau, C., & Julliand, V. (2017). Faecal parameters as biomarkers of the equine hindgut microbial ecosystem under dietary change. Animal, 11(7): 1136-1145.
2. Julliand, V., & Grimm, P. (2016). Horse species symposium: The microbiome of the horse hindgut: History and current knowledge. Journal of Animal Science, 94(6): 2262-2274.
3. Bland, S. D. (2016). Equine colic: a review of the equine hindgut and colic. Veterinary Science Development, 6(1): 48-51.
4. Strauch, S., Wichert, B., Greef, J. M., Hillegeist, D., Zeyner, A., & Liesegang, A. (2017). Evaluation of an in vitro system to simulate equine foregut digestion and the influence of acidity on protein and fructan degradation in the horse′s stomach. Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 101: 51-58.
5. Collinet, A., Grimm, P., Julliand, S., & Julliand, V. (2021). Multidimensional Approach for Investigating the Effects of an Antibiotic–Probiotic Combination on the Equine Hindgut Ecosystem and Microbial Fibrolysis. Frontiers in Microbiology, 12: 1-14.
6. Bergman, E. N. (1990). Energy contributions of volatile fatty acids from the gastrointestinal tract in various species.
Physiological Reviews, 70(2): 567-590.
7. Dougal, K., de la Fuente, G., Harris, P. A., Girdwood, S. E., Pinloche, E., & Newbold, C. J. (2013). Identification of a Core Bacterial Community within the Large Intestine of the Horse. PLoS ONE, 8(10): 1-12.
8. Julliand, V., & Grimm, P. (2016). Horse species symposium: The microbiome of the horse hindgut: History and current knowledge. Journal of Animal Science, 94(6): 2262-2274.
9. Raspa, F., Vervuert, I., Capucchio, M. T., Colombino, E., Bergero, D., Forte, C., Greppi, M., Cavallarin, L., Giribaldi, M., Antoniazzi, S., Cavallini, D., Valvassori, E., & Valle, E. (2022). A high-starch vs. high-fibre diet: effects on the gut environment of the different intestinal compartments of the horse digestive tract. BMC Veterinary Research,
18(187): 1-11.
10. Moore-Colyer, M. J. S., Hyslop, J. J., Longland, A. C., & Cuddeford, D. (2000). Intra-caecal fermentation parameters in ponies fed botanically diverse fibre-based diets. Animal Feed Science and Technology, 84(3–4): 183-197.
11. de Fombelle, A., Varloud, M., Goachet, A. G., Jacotot, E., Philippeau, C., Drogoul, C., & Julliand, V. (2003). Characterization of the microbial and biochemical profile of the different segments of the digestive tract in horses given two distinct diets. Animal Science, 77(2): 293-304.
12. al Jassim, R. A. M., Scott, P. T., Trebbin, A. L., Trott, D., & Pollitt, C. C. (2005). The genetic diversity of lactic acid producing bacteria in the equine gastrointestinal tract. FEMS Microbiology Letters, 248(1): 75-81.
13. Philippeau, C., Sadet-Bourgeteau, S., Varloud, M., & Julliand, V. (2015). Impact of barley form on equine total tract fibre digestibility and colonic microbiota. Animal, 9(12): 1943-1948.
14. Park, T., Cheong, H., Yoon, J., Kim, A., Yun, Y., & Unno, T. (2021). Comparison of the fecal microbiota of horses with intestinal disease and their healthy counterparts. Veterinary Sciences, 8(6): 1-10.
15. Hudson, J. M., Cohen, N. D., Gibbs, P. G., & Thompson, J. A. (2001). Feeding practices associated with colic in horses. Journal of the American Veterinary Medical Association, 219(10): 1419-1425.
16. Cohen, N. D., Gibbs, P. G., & Woods, A. M. (1999). Dietary and other management factors associated with colic in horses. Journal of the American Veterinary Medical Association, 215(1): 53-60.
17. Bulmer, L., McBride, S., Williams, K., & Murray, J. A. (2015). The effects of a high-starch or high-fibre diet on equine reactivity and handling behaviour. Applied Animal Behaviour Science, 165: 95-102.
18. Destrez, A., Grimm, P., Cézilly, F., & Julliand, V. (2015). Changes of the hindgut microbiota due to high-starch diet can be associated with behavioral stress response in horses. Physiology and Behavior, 149: 159-164.
19. Bulmer, L. S., Murray, J. A., Burns, N. M., Garber, A., Wemelsfelder, F., McEwan, N. R., & Hastie, P. M. (2019). High- starch diets alter equine faecal microbiota and increase behavioural reactivity. Scientific Reports, 9(1): 1-11.