Fütterung einer geeigneten Ration und Kostensenkung

Eine gute und passende Ernährung ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes. Eine passende Ration versorgt das Pferd mit genügend Nährstoffen, um den täglichen Nährstoffbedarf zu decken. Eine bewusste Zusammenstellung der Ration sorgt für eine ausgewogene Ernährung und verhindert, dass das Pferd zu viele oder zu wenige Nährstoffe erhält. Dies hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit und die Body Condition Score (BCS) des Pferdes und verhindert gleichzeitig unnötig hohe Kosten durch das Füttern von Produkten, die das Pferd nicht benötigt. In diesem Blog findest du Tipps, wie du deinem Pferd eine ausgewogene Ration fütterst, ohne dass die Futterkosten unnötig steigen. 



Eine gute und passende Ernährung ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes. Eine passende Ration versorgt das Pferd mit genügend Nährstoffen, um den täglichen Nährstoffbedarf zu decken. Eine bewusste Zusammenstellung der Ration sorgt für eine ausgewogene Ernährung und verhindert, dass das Pferd zu viele oder zu wenige Nährstoffe erhält. Dies hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit und die Body Condition Score (BCS) des Pferdes und verhindert gleichzeitig unnötig hohe Kosten durch das Füttern von Produkten, die das Pferd nicht benötigt. In diesem Blog findest du Tipps, wie du deinem Pferd eine ausgewogene Ration fütterst, ohne dass die Futterkosten unnötig steigen. 



Zusammenstellung einer passenden Ration

Auf Grundlage des Bedarfs des Pferdes kann eine passende Ration zusammengestellt werden. Der Bedarf des Pferdes hängt von Faktoren wie Alter, Körpergewicht, Geschlecht und der Intensität der Bewegung ab.

Wenn du die täglichen Bedürfnisse deines Pferdes kennst, kannst du eine Ration zusammenstellen, die diesen Anforderungen entspricht. Die Grundlage jeder Ration ist Raufutter wie Heu, Gras usw. Raufutter enthält jedoch nicht genügend Vitamine und Mineralien, um den täglichen Bedarf zu decken. Aus diesem Grund wird das Futter oft mit Kraftfutter ergänzt, das Vitamine, Mineralien und gegebenenfalls zusätzliche Energie und Eiweiße enthält, wenn das Pferd einen höheren Bedarf an diesen Nährstoffen hat.

Es gibt verschiedene Arten von Kraftfutter, die für unterschiedliche Zwecke formuliert sind. Die Zusammensetzung des Kraftfutters hängt vom Verwendungszweck und der geleisteten Arbeit des Pferdes ab. Es gibt Kraftfutter, das speziell für Freizeitreiterpferde formuliert wurde und daher weniger Energie, Eiweiße, Vitamine und Mineralien enthält. Es gibt aber auch Kraftfutter für Sportpferde, das mehr Nährstoffe enthält, um den höheren Bedürfnissen des Pferdes gerecht zu werden. Zudem gibt es Kraftfutter, das speziell für tragende oder laktierende Stuten oder junge, wachsende Fohlen produziert wird.

 Tipps, um deine Futterkosten so niedrig wie möglich zu halten

Die Futterpreise sind im letzten Jahr gestiegen, sodass die Vermeidung unnötiger Kosten ein wichtiges Thema für Pferdebesitzer ist. Unten findest du einige Tipps, wie du deine Kosten so niedrig wie möglich halten kannst, ohne dass deinem Pferd etwas fehlt.

Wie bereits erwähnt, hängt die Gesamtmenge an Futter, die das Pferd täglich benötigt, von verschiedenen Faktoren wie Körpergewicht und dem Einsatz während der Bewegung ab. Um die Menge an Raufutter zu bestimmen, verwenden wir die Faustregel, dass jedes Pferd mindestens 1,5% seines Körpergewichts in Kilogramm an Raufutter pro Tag erhalten sollte, um ein gesundes und gut funktionierendes Verdauungssystem aufrechtzuerhalten. (Siehe Blog: Die Bedeutung einer optimalen Darmgesundheit beim Pferd).

Es gibt eine große Auswahl an Kraftfutter, wobei die Mengen je nach Art und Marke variieren. Hersteller liefern Futterbeutel mit Fütterungshinweisen, aus denen du entnehmen kannst, wie viel Kraftfutter dein Pferd täglich benötigt. Indem du diese Hinweise befolgst, kannst du vermeiden, zu viel zu füttern, sodass eine Futtertüte länger hält und deine Futterkosten niedriger bleiben.

Es ist auch eine gute Idee, die Body Condition Score (BCS) deines Pferdes im Auge zu behalten. Wird dieser Wert zu hoch, bedeutet das, dass das Pferd zu viel Energie aus der Ration erhält. Der Körper speichert überschüssige Energie als Fett. Abgesehen davon, dass ein zu hoher BCS nicht förderlich für die Gesundheit des Pferdes ist, bedeutet es auch, dass du für Nährstoffe bezahlst, die vom Körper nicht genutzt werden. Behalte daher den BCS deines Pferdes im Auge, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Für die Gesundheit des Verdauungssystems ist es wichtig, das Pferd mit mehreren kleineren Portionen oder unbegrenztem Raufutter über den Tag zu versorgen. Manchmal ist es jedoch nicht möglich, den Pferden unbegrenzt oder mehrere kleine Portionen Raufutter anzubieten, oder dein Pferd frisst seine Portion zu schnell. Lange Phasen ohne Raufutter sollten vermieden werden. In solchen Fällen kannst du einen „Slowfeeder“ oder Heubeutel verwenden, um sicherzustellen, dass dein Pferd länger mit einer Portion Raufutter auskommt. Dies verhindert auch Verschwendung, da die Pferde weniger schnell schmutzig machen und das Raufutter nicht mit der Einstreu vermischt wird.

Zusätze werden eingesetzt, um dem Pferd zusätzliche Unterstützung zu bieten, die die Basisration möglicherweise nicht ausreichend liefern kann. So können Nahrungsergänzungsmittel beispielsweise Mängel ausgleichen und die Möglichkeit bieten, die Ration speziell an die Bedürfnisse des einzelnen Pferdes anzupassen.

Um Kosten bei der Anschaffung von Ergänzungsmitteln zu sparen, ist es zunächst wichtig, festzustellen, welche Art von Unterstützung dein Pferd benötigt. Vergleiche dann die Dosierungen der Nährstoffe in verschiedenen Ergänzungsmitteln. Einige Nahrungsergänzungsmittel sind teurer, aber aufgrund der richtigen Dosierung haben sie eine bessere Wirkung auf den Körper im Vergleich zu einem Ergänzungsmittel mit zu niedrigen Dosierungen. Wenn das Ergänzungsmittel keine gewünschte Wirkung hat, ist es auch Geldverschwendung. Jeder Pferdebesitzer möchte das Beste für sein Pferd, aber schütze dich vor dem Kauf unnötiger Nahrungsergänzungsmittel, die dein Pferd nicht benötigt.

Insgesamt solltest du dir anschauen, was dein Pferd täglich benötigt, und dies bei Bedarf ergänzen. Beginne mit den Grundlagen und halte das Füttern einfach und unkompliziert. Auf diese Weise sparst du unnötige Kosten.






Zusammenstellung einer passenden Ration

Auf Grundlage des Bedarfs des Pferdes kann eine passende Ration zusammengestellt werden. Der Bedarf des Pferdes hängt von Faktoren wie Alter, Körpergewicht, Geschlecht und der Intensität der Bewegung ab.

Wenn du die täglichen Bedürfnisse deines Pferdes kennst, kannst du eine Ration zusammenstellen, die diesen Anforderungen entspricht. Die Grundlage jeder Ration ist Raufutter wie Heu, Gras usw. Raufutter enthält jedoch nicht genügend Vitamine und Mineralien, um den täglichen Bedarf zu decken. Aus diesem Grund wird das Futter oft mit Kraftfutter ergänzt, das Vitamine, Mineralien und gegebenenfalls zusätzliche Energie und Eiweiße enthält, wenn das Pferd einen höheren Bedarf an diesen Nährstoffen hat.

Es gibt verschiedene Arten von Kraftfutter, die für unterschiedliche Zwecke formuliert sind. Die Zusammensetzung des Kraftfutters hängt vom Verwendungszweck und der geleisteten Arbeit des Pferdes ab. Es gibt Kraftfutter, das speziell für Freizeitreiterpferde formuliert wurde und daher weniger Energie, Eiweiße, Vitamine und Mineralien enthält. Es gibt aber auch Kraftfutter für Sportpferde, das mehr Nährstoffe enthält, um den höheren Bedürfnissen des Pferdes gerecht zu werden. Zudem gibt es Kraftfutter, das speziell für tragende oder laktierende Stuten oder junge, wachsende Fohlen produziert wird.

 Tipps, um deine Futterkosten so niedrig wie möglich zu halten

Die Futterpreise sind im letzten Jahr gestiegen, sodass die Vermeidung unnötiger Kosten ein wichtiges Thema für Pferdebesitzer ist. Unten findest du einige Tipps, wie du deine Kosten so niedrig wie möglich halten kannst, ohne dass deinem Pferd etwas fehlt.

Wie bereits erwähnt, hängt die Gesamtmenge an Futter, die das Pferd täglich benötigt, von verschiedenen Faktoren wie Körpergewicht und dem Einsatz während der Bewegung ab. Um die Menge an Raufutter zu bestimmen, verwenden wir die Faustregel, dass jedes Pferd mindestens 1,5% seines Körpergewichts in Kilogramm an Raufutter pro Tag erhalten sollte, um ein gesundes und gut funktionierendes Verdauungssystem aufrechtzuerhalten. (Siehe Blog: Die Bedeutung einer optimalen Darmgesundheit beim Pferd).

Es gibt eine große Auswahl an Kraftfutter, wobei die Mengen je nach Art und Marke variieren. Hersteller liefern Futterbeutel mit Fütterungshinweisen, aus denen du entnehmen kannst, wie viel Kraftfutter dein Pferd täglich benötigt. Indem du diese Hinweise befolgst, kannst du vermeiden, zu viel zu füttern, sodass eine Futtertüte länger hält und deine Futterkosten niedriger bleiben.

Es ist auch eine gute Idee, die Body Condition Score (BCS) deines Pferdes im Auge zu behalten. Wird dieser Wert zu hoch, bedeutet das, dass das Pferd zu viel Energie aus der Ration erhält. Der Körper speichert überschüssige Energie als Fett. Abgesehen davon, dass ein zu hoher BCS nicht förderlich für die Gesundheit des Pferdes ist, bedeutet es auch, dass du für Nährstoffe bezahlst, die vom Körper nicht genutzt werden. Behalte daher den BCS deines Pferdes im Auge, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Für die Gesundheit des Verdauungssystems ist es wichtig, das Pferd mit mehreren kleineren Portionen oder unbegrenztem Raufutter über den Tag zu versorgen. Manchmal ist es jedoch nicht möglich, den Pferden unbegrenzt oder mehrere kleine Portionen Raufutter anzubieten, oder dein Pferd frisst seine Portion zu schnell. Lange Phasen ohne Raufutter sollten vermieden werden. In solchen Fällen kannst du einen „Slowfeeder“ oder Heubeutel verwenden, um sicherzustellen, dass dein Pferd länger mit einer Portion Raufutter auskommt. Dies verhindert auch Verschwendung, da die Pferde weniger schnell schmutzig machen und das Raufutter nicht mit der Einstreu vermischt wird.

Zusätze werden eingesetzt, um dem Pferd zusätzliche Unterstützung zu bieten, die die Basisration möglicherweise nicht ausreichend liefern kann. So können Nahrungsergänzungsmittel beispielsweise Mängel ausgleichen und die Möglichkeit bieten, die Ration speziell an die Bedürfnisse des einzelnen Pferdes anzupassen.

Um Kosten bei der Anschaffung von Ergänzungsmitteln zu sparen, ist es zunächst wichtig, festzustellen, welche Art von Unterstützung dein Pferd benötigt. Vergleiche dann die Dosierungen der Nährstoffe in verschiedenen Ergänzungsmitteln. Einige Nahrungsergänzungsmittel sind teurer, aber aufgrund der richtigen Dosierung haben sie eine bessere Wirkung auf den Körper im Vergleich zu einem Ergänzungsmittel mit zu niedrigen Dosierungen. Wenn das Ergänzungsmittel keine gewünschte Wirkung hat, ist es auch Geldverschwendung. Jeder Pferdebesitzer möchte das Beste für sein Pferd, aber schütze dich vor dem Kauf unnötiger Nahrungsergänzungsmittel, die dein Pferd nicht benötigt.

Insgesamt solltest du dir anschauen, was dein Pferd täglich benötigt, und dies bei Bedarf ergänzen. Beginne mit den Grundlagen und halte das Füttern einfach und unkompliziert. Auf diese Weise sparst du unnötige Kosten.