Ernährung für das Fohlen und das junge heranwachsende Pferd
Die Entwicklung und das Wachstum des Körpers des Fohlens und Jungpferdes beeinflussen die Leistungsfähigkeit des Pferdes im Erwachsenenalter. Der wichtigste Einflussfaktor für die körperliche Entwicklung sind die Gene des Pferdes. Nährstoffe aus der Ernährung wirken sich aber auch auf die Entwicklung und das Wachstum des Körpers aus 1. Eine ausgewogene Ernährung unterstützt Wachstum und Entwicklung und beugt so orthopädischen Problemen durch Nährstoffmangel oder -überschuss vor, die das Wohlbefinden des Pferdes beeinträchtigen 2.

In den ersten Monaten erhält das Fohlen über die Stutenmilch die notwendigen Nährstoffe. Das erste Futter, das das Fohlen nach der Geburt erhält, ist das Kolostrum der Stute. Kolostrum enthält Energie, Nährstoffe und Bestandteile, die für den Aufbau des Immunsystems des Fohlens wichtig sind, um sich gegen mögliche Keime zu wehren.3 Es ist wichtig, dass das Fohlen das Kolostrum möglichst bald nach der Geburt zu sich nimmt, da der Stoffwechsel im Körper hoch ist das Fohlen hat keine körperlichen Reserven, um den Körper mit Energie zu versorgen 4. Außerdem ist der Zeitraum, in dem die Stute Kolostrum produziert, kurz und die Zusammensetzung des Kolostrums ändert sich innerhalb von 12 Stunden nach der Geburt des Fohlens 3.
| "Nährstoffe aus der Nahrung beeinflussen auch die Entwicklung und das Wachstum der Körper."
Innerhalb der ersten 30 Tage nach der Geburt nehmen Fohlen zwischen 1,3 und 1,5 kg/Tag an Körpergewicht zu 5. Energie aus der Nahrung ist wichtig für die Aufrechterhaltung von Körper und Gewicht, Energie unterstützt auch das Wachstum des Körpers 6. Amino Säuren, die aus Proteinen aus der Nahrung stammen, sind die wichtigsten Bausteine für die Entwicklung und das Wachstum des Fohlens 6. Proteine sind beispielsweise wichtig für die Bildung von Kollagen, einem wichtigen Bestandteil für die Entwicklung von Gelenken und für Enzyme notwendig für den Aufbau von Körpergewebe 6. Die Mineralstoffe und Spurenelemente Calcium, Phosphor, Kupfer, Zink, Mangan und die Vitamine A, D und E sind vor allem wichtig für den Aufbau von Knochen und Gelenken 6. Wenn das Fohlen etwa zwei Monate alt ist, deckt nur die Stutenmilch nicht den Nährstoff- und Energiebedarf des Fohlens. Studien zeigen, dass ab einem Alter von ca. 2 Monaten die Raufutteraufnahme des Fohlens zunimmt und die Aufnahme der Stutenmilch abnimmt.7 Dadurch ist die Darmflora etwa im Alter von 2 Monaten in der Lage, Ballaststoffe aus dem Raufutter in flüchtige Fettsäuren umzuwandeln .Versorgung des Körpers mit Energie 7,8.
Kraftfutter muss schrittweise an das Fohlen herangeführt werden, um schnelle Wachstumsschübe zu verhindern Entwicklung der Knochen, die zu orthopädischen Entwicklungsstörungen führen können 3,10. Ein Nährstoffmangel wirkt sich jedoch auch auf das Wachstum und die Entwicklung des Körpers aus.3 Es wird daher empfohlen, den Körperkonditionswert des Fohlens regelmäßig zu überprüfen. Das BCS kann als Hilfsmittel zur Überwachung der aus dem Futter verfügbaren Energiemenge verwendet werden, sodass die Ernährung bei einem Überschuss oder Mangel an Energie aus dem Futter angepasst werden kann 3.
Wenn das Fohlen etwa 6 Monate alt ist, kann es von der Stute abgesetzt werden. Da das Absetzen des Fohlens als Stress empfunden werden kann, ist es wichtig, Gewicht und Wachstum des Körpers zu überwachen. Aufgrund von Stress kann das Gewicht des Fohlens zu schnell abnehmen und somit das Wachstum beeinträchtigen Futter, das nach dem Absetzen gegeben wird, nimmt das Körpergewicht weniger schnell ab. Nach dem Absetzen basiert die Ernährung des Fohlens auf hochwertigem Raufutter und Konzentraten, um das Fohlen mit den Nährstoffen zu versorgen, die für das weitere Wachstum und die Entwicklung des Körpers wichtig sind12.
Die Erwachsenengröße des Pferdes wird zwischen 5 und 7 Jahren erreicht. Die Ernährung beeinflusst vor allem das Wachstum und die Entwicklung des Körpers in den ersten zwei Lebensjahren 6. Daher ist es wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob der Nährstoffbedarf des jungen Pferdes mit den verfügbaren Nährstoffen aus der Ernährung übereinstimmt. Passt dies nicht, ist es ratsam, die Ration an die Bedürfnisse des Pferdes anzupassen. Kurz gesagt, eine artgerechte Ernährung zur Unterstützung des Wachstums und der körperlichen Entwicklung des Fohlens optimiert das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des erwachsenen Pferdes.
Referenzen
1. Hunka, M. M., Cordeiro Manso, H. E. C. da C., Bernardo, R. B., da Silva, E. R. R., Ferreira, L. M. C., & Manso Filho, H. C. (2014). Development and Body Composition of Quarter Horse Foals during Nursing. Open Journal of Veterinary Medicine, 4(11): 277-280.
2. Glade, M. J., & Belling, T. H. (1984). Growth plate cartilage metabolism, morphology and biochemical composition in over- and underfed horses. Growth, 48(4): 473-482.
3. Becvarova, I., & Buechner-Maxwell, V. (2012). Feeding the foal for immediate and long-term health. Equine Veterinary Journal, 44(41): 149-156.
4. Kinsella, H. M., Hostnik, L. D., & Toribio, R. E. (2022). Energy endocrine physiology, pathophysiology, and nutrition of the foal. Journal of the American Veterinary Medical Association, 260(3): 83-93.
5. Buechner-Maxwell, V. A. (2005). Nutritional support for neonatal foals. Veterinary Clinics of North America - Equine Practice, 21(2): 487-510.
6. Staniar, W. B. (2013). Chapter 12 - Feeding the growing horse. In Geor, R.J., Harris, P.A., & Coenen, M., (Eds.).
Equine Applied and Clinical Nutrition. Saunders Elsevier: China.
7. Crowell-Davis, S. L., Houpt, K. A., & Carnevale, J. (1985). Feeding and drinking behavior of mares and foals with free access to pasture and water. Journal of Animal Science, 60(4): 883-889.
8. Faubladier, C., Julliand, V., Danel, J., & Philippeau, C. (2013). Bacterial carbohydrate-degrading capacity in foal faeces: Changes from birth to pre-weaning and the impact of maternal supplementation with fermented feed products. British Journal of Nutrition, 110(6): 1040-1052.
9. Grace, N. D., Pearce, S. G., Firth, E. C., & Fennessy, P. F. (1999). Concentrations of macro- and micro-elements in the milk of pasture-fed Thoroughbred mares. Australian Veterinary Journal, 77(3): 177-180
10. Staniar, W. B. (2010). Linking dietary energy and skeletal development in the horse. Revista Brasileira de Zootecnia, 39: 138-144.
11. Hoffman, R. M., Kronfeld, D. S., Holland, J. L., & Greiwe-Crandell, K. M. (1995). Preweaning diet and stall weaning method influences on stress response in foals. Journal of Animal Science, 73(10): 2922-2930.
12. Ralston, S. L. (1997). Feeding the rapidly growing foal. Journal of Equine Veterinary Science, 17(12): 634-636.
In den ersten Monaten erhält das Fohlen über die Stutenmilch die notwendigen Nährstoffe. Das erste Futter, das das Fohlen nach der Geburt erhält, ist das Kolostrum der Stute. Kolostrum enthält Energie, Nährstoffe und Bestandteile, die für den Aufbau des Immunsystems des Fohlens wichtig sind, um sich gegen mögliche Keime zu wehren.3 Es ist wichtig, dass das Fohlen das Kolostrum möglichst bald nach der Geburt zu sich nimmt, da der Stoffwechsel im Körper hoch ist das Fohlen hat keine körperlichen Reserven, um den Körper mit Energie zu versorgen 4. Außerdem ist der Zeitraum, in dem die Stute Kolostrum produziert, kurz und die Zusammensetzung des Kolostrums ändert sich innerhalb von 12 Stunden nach der Geburt des Fohlens 3.
| "Nährstoffe aus der Nahrung beeinflussen auch die Entwicklung und das Wachstum der Körper."
Innerhalb der ersten 30 Tage nach der Geburt nehmen Fohlen zwischen 1,3 und 1,5 kg/Tag an Körpergewicht zu 5. Energie aus der Nahrung ist wichtig für die Aufrechterhaltung von Körper und Gewicht, Energie unterstützt auch das Wachstum des Körpers 6. Amino Säuren, die aus Proteinen aus der Nahrung stammen, sind die wichtigsten Bausteine für die Entwicklung und das Wachstum des Fohlens 6. Proteine sind beispielsweise wichtig für die Bildung von Kollagen, einem wichtigen Bestandteil für die Entwicklung von Gelenken und für Enzyme notwendig für den Aufbau von Körpergewebe 6. Die Mineralstoffe und Spurenelemente Calcium, Phosphor, Kupfer, Zink, Mangan und die Vitamine A, D und E sind vor allem wichtig für den Aufbau von Knochen und Gelenken 6. Wenn das Fohlen etwa zwei Monate alt ist, deckt nur die Stutenmilch nicht den Nährstoff- und Energiebedarf des Fohlens. Studien zeigen, dass ab einem Alter von ca. 2 Monaten die Raufutteraufnahme des Fohlens zunimmt und die Aufnahme der Stutenmilch abnimmt.7 Dadurch ist die Darmflora etwa im Alter von 2 Monaten in der Lage, Ballaststoffe aus dem Raufutter in flüchtige Fettsäuren umzuwandeln .Versorgung des Körpers mit Energie 7,8.
Kraftfutter muss schrittweise an das Fohlen herangeführt werden, um schnelle Wachstumsschübe zu verhindern Entwicklung der Knochen, die zu orthopädischen Entwicklungsstörungen führen können 3,10. Ein Nährstoffmangel wirkt sich jedoch auch auf das Wachstum und die Entwicklung des Körpers aus.3 Es wird daher empfohlen, den Körperkonditionswert des Fohlens regelmäßig zu überprüfen. Das BCS kann als Hilfsmittel zur Überwachung der aus dem Futter verfügbaren Energiemenge verwendet werden, sodass die Ernährung bei einem Überschuss oder Mangel an Energie aus dem Futter angepasst werden kann 3.
Wenn das Fohlen etwa 6 Monate alt ist, kann es von der Stute abgesetzt werden. Da das Absetzen des Fohlens als Stress empfunden werden kann, ist es wichtig, Gewicht und Wachstum des Körpers zu überwachen. Aufgrund von Stress kann das Gewicht des Fohlens zu schnell abnehmen und somit das Wachstum beeinträchtigen Futter, das nach dem Absetzen gegeben wird, nimmt das Körpergewicht weniger schnell ab. Nach dem Absetzen basiert die Ernährung des Fohlens auf hochwertigem Raufutter und Konzentraten, um das Fohlen mit den Nährstoffen zu versorgen, die für das weitere Wachstum und die Entwicklung des Körpers wichtig sind12.
Die Erwachsenengröße des Pferdes wird zwischen 5 und 7 Jahren erreicht. Die Ernährung beeinflusst vor allem das Wachstum und die Entwicklung des Körpers in den ersten zwei Lebensjahren 6. Daher ist es wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob der Nährstoffbedarf des jungen Pferdes mit den verfügbaren Nährstoffen aus der Ernährung übereinstimmt. Passt dies nicht, ist es ratsam, die Ration an die Bedürfnisse des Pferdes anzupassen. Kurz gesagt, eine artgerechte Ernährung zur Unterstützung des Wachstums und der körperlichen Entwicklung des Fohlens optimiert das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des erwachsenen Pferdes.
Referenzen
1. Hunka, M. M., Cordeiro Manso, H. E. C. da C., Bernardo, R. B., da Silva, E. R. R., Ferreira, L. M. C., & Manso Filho, H. C. (2014). Development and Body Composition of Quarter Horse Foals during Nursing. Open Journal of Veterinary Medicine, 4(11): 277-280.
2. Glade, M. J., & Belling, T. H. (1984). Growth plate cartilage metabolism, morphology and biochemical composition in over- and underfed horses. Growth, 48(4): 473-482.
3. Becvarova, I., & Buechner-Maxwell, V. (2012). Feeding the foal for immediate and long-term health. Equine Veterinary Journal, 44(41): 149-156.
4. Kinsella, H. M., Hostnik, L. D., & Toribio, R. E. (2022). Energy endocrine physiology, pathophysiology, and nutrition of the foal. Journal of the American Veterinary Medical Association, 260(3): 83-93.
5. Buechner-Maxwell, V. A. (2005). Nutritional support for neonatal foals. Veterinary Clinics of North America - Equine Practice, 21(2): 487-510.
6. Staniar, W. B. (2013). Chapter 12 - Feeding the growing horse. In Geor, R.J., Harris, P.A., & Coenen, M., (Eds.).
Equine Applied and Clinical Nutrition. Saunders Elsevier: China.
7. Crowell-Davis, S. L., Houpt, K. A., & Carnevale, J. (1985). Feeding and drinking behavior of mares and foals with free access to pasture and water. Journal of Animal Science, 60(4): 883-889.
8. Faubladier, C., Julliand, V., Danel, J., & Philippeau, C. (2013). Bacterial carbohydrate-degrading capacity in foal faeces: Changes from birth to pre-weaning and the impact of maternal supplementation with fermented feed products. British Journal of Nutrition, 110(6): 1040-1052.
9. Grace, N. D., Pearce, S. G., Firth, E. C., & Fennessy, P. F. (1999). Concentrations of macro- and micro-elements in the milk of pasture-fed Thoroughbred mares. Australian Veterinary Journal, 77(3): 177-180
10. Staniar, W. B. (2010). Linking dietary energy and skeletal development in the horse. Revista Brasileira de Zootecnia, 39: 138-144.
11. Hoffman, R. M., Kronfeld, D. S., Holland, J. L., & Greiwe-Crandell, K. M. (1995). Preweaning diet and stall weaning method influences on stress response in foals. Journal of Animal Science, 73(10): 2922-2930.
12. Ralston, S. L. (1997). Feeding the rapidly growing foal. Journal of Equine Veterinary Science, 17(12): 634-636.