Die Versorgung des Hengstes

Für die meisten Züchter beginnt bald die Decksaison, daher ist es wichtig, die derzeitige Fütterung zu evaluieren und gegebenenfalls anzupassen, um den Hengst während der Decksaison mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. In den anderen Jahreszeiten unterscheiden sich die Nährstoffbedürfnisse des Hengstes nicht wesentlich von denen anderer ausgewachsener Pferde. Aber während der Decksaison können die Bedürfnisse des Hengstes um bis zu 25 % steigen. Es ist also ratsam, das Futter entsprechend anzupassen, um sicherzustellen, dass der Hengst während der Decksaison ausreichend unterstützt wird.


Für die meisten Züchter beginnt bald die Decksaison, daher ist es wichtig, die derzeitige Fütterung zu evaluieren und gegebenenfalls anzupassen, um den Hengst während der Decksaison mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. In den anderen Jahreszeiten unterscheiden sich die Nährstoffbedürfnisse des Hengstes nicht wesentlich von denen anderer ausgewachsener Pferde. Aber während der Decksaison können die Bedürfnisse des Hengstes um bis zu 25 % steigen. Es ist also ratsam, das Futter entsprechend anzupassen, um sicherzustellen, dass der Hengst während der Decksaison ausreichend unterstützt wird.




Energie, Eiweiße und Körperzustand des Hengstes

Energie ist eine der wichtigsten Nährstoffe für den Deckhengst während der Decksaison. Das Pferd nimmt Energie aus dem Futter durch Kohlenhydrate (sowohl strukturelle als auch nicht-strukturelle Kohlenhydrate) und Fette auf 1. Rund um die Decksaison benötigt der Hengst Energie nur für den Körperunterhalt und eventuell zusätzliche Energie für Bewegung, falls das Pferd auch im Sport aktiv ist 2. Aber während der Decksaison benötigt der Hengst zusätzliche Energie für das Decken. Die Menge an zusätzlicher Energie, die täglich benötigt wird, hängt von der Anzahl der Deckungen ab. Die Energiebedürfnisse von Hengsten, die alle zwei Tage decken, sind vergleichbar mit denen von Pferden, die wenig bis moderat bewegt werden 3. Wenn ein Hengst zwei oder mehrmals täglich deckt, entsprechen die Energiebedürfnisse denen von Pferden, die mäßig bis intensiv bewegt werden 3.

Energie wird auch benötigt, um den Körper und das Körpergewicht zu erhalten. Mit der Body Condition Score (BCS) wird überwacht, ob der Hengst ausreichend Energie aus der Nahrung erhält und ob er ein gesundes Körpergewicht beibehält. Der ideale BCS für einen Deckhengst liegt zwischen 5 und 6. Durch die Überwachung des BCS des Hengstes behält man die Schwankungen im Energiebedarf des Pferdes im Blick und kann das Futter gegebenenfalls anpassen, um Über- oder Unterernährung zu vermeiden 4.

Raufutter bildet die Basis der Fütterung und versorgt das Pferd mit strukturellen Kohlenhydraten. Die Fasern im Raufutter werden im Darm in flüchtige Fettsäuren umgewandelt. Etwa 60 bis 70 % der täglichen Energiemenge, die das Pferd aus dem Futter aufnimmt, stammt aus diesen flüchtigen Fettsäuren 5,6. Darüber hinaus wird die Raufutterration oft mit Kraftfutter ergänzt, um das Pferd mit ausreichenden Vitaminen und Mineralien zu versorgen und um zusätzliche Energie und Eiweiße in die Fütterung einzuführen 7. Fette bieten dem Pferd eine langanhaltende Energiequelle und bieten zusätzliche Unterstützung, wenn die Energiebedürfnisse des Pferdes steigen.

Ausreichend Eiweiße sind besonders wichtig für den jungen, wachsenden Hengst. Aber auch für den erwachsenen Hengst sind Eiweiße essenziell für den Erhalt und die Pflege einer gesunden und starken Muskulatur.

 

Vitamine, Mineralien und Spurenelemente 

Vitamine und Mineralien haben jeweils eine wichtige Funktion im Körper. Mineralien werden in Makro- und Mikromineralien unterteilt. Mikromineralien nennt man auch Spurenelemente. Der Unterschied zwischen Makromineralien und Spurenelementen liegt darin, dass Makromineralien in Gramm pro Tag zugeführt werden und Spurenelemente in Milligramm pro Tag.

Vitamine werden in fettlösliche und wasserlösliche Vitamine unterteilt. Zu den fettlöslichen Vitaminen gehören A, D, E und K, zu den wasserlöslichen Vitaminen gehören B und C 8,9. Eine ausgewogene Fütterung sorgt dafür, dass der Hengst genügend Vitamine und Mineralien erhält. Pferde nehmen diese Nährstoffe über Raufutter und Kraftfutter auf, aber das Futter kann mit einem Vitamin- und Mineralstoffpräparat ergänzt werden, wenn der Bedarf steigt, z.B. während der Decksaison. Es ist wichtig, den steigenden Bedarf zu berücksichtigen und das Futter des Pferdes so anzupassen, dass Mängel oder Überschüsse an Vitaminen und Mineralien vermieden werden. Ein Mangel an z.B. Vitamin E führt dazu, dass die Beweglichkeit der Spermien des Hengstes verringert wird und die Entwicklung von abnormalen Spermatozoen zunimmt 10.

 

Einsatz von Ergänzungsfuttermitteln

Um den Hengst während der Decksaison zusätzlich zu unterstützen und die Fruchtbarkeit zu fördern, können Ergänzungsfuttermittel eine wertvolle Ergänzung sein. Forschungen haben gezeigt, dass das Hinzufügen spezieller Nährstoffe einen positiven Effekt auf die Spermienqualität hat, insbesondere bei der Anwendung zur künstlichen Befruchtung. Häufig verwendete Nährstoffe in diesen Ergänzungsfuttermitteln sind Fettsäuren wie Docosahexaensäure (DHA), Vitamin E und Selen.

Vitamin E ist ein starkes Antioxidans, das Pferde hauptsächlich über frisches Gras aufnehmen. Spermien sind besonders empfindlich gegenüber oxidativem Stress, der entsteht, wenn ein Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen und Antioxidantien besteht. Dies kann zu Unfruchtbarkeit bei Hengsten führen. Das Hinzufügen von Antioxidantien wie Vitamin E hilft, freie Radikale zu neutralisieren und oxidativen Schäden vorzubeugen. Die Effekte von Vitamin-E-Supplementierung bei Deckhengsten wurden in verschiedenen Studien untersucht. Eine Studie zeigte, dass die Ergänzung von 3000 IE Vitamin E über 14 Wochen bei einer Gruppe von Deckhengsten zu einer signifikanten Verbesserung der Gesamt- und progressiven Beweglichkeit der Spermien führte, die 48 Stunden gekühlt und dann 10 bis 30 Minuten aufgewärmt wurden 11.

In einer weiteren Studie wurden Deckhengste 30 Wochen lang mit L-Carnitin, Selen, Vitamin E und Omega-3- sowie Omega-6-Fettsäuren ergänzt, um die Wirkung dieser Nährstoffe auf die Qualität von gekühltem, frischem und gefrorenem Sperma zu bewerten 12. Diese Untersuchung zeigte, dass die Ergänzungen die Qualität aller Spermavarianten signifikant verbesserten, was einen positiven Effekt auf den Erfolg der künstlichen Befruchtung (KI) haben kann. Synovium Myocare-E ist ein Ergänzungsfuttermittel, das oft zur Unterstützung der Muskulatur eingesetzt wird, aber auch Selen und Vitamin E enthält 12.

Alles in allem ist es wichtig, die erhöhten Bedürfnisse des Deckhengstes während der Decksaison zu berücksichtigen und das Futter entsprechend anzupassen.


Referenzen

1. Ellis, A. D. (2013) Chapter 5 - Energy systems and requirements. In Geor, R.J., Harris, P.A., & Coenen, M., (Eds.). Equine Applied and Clinical Nutrition. Saunders Elsevier: China. 

2. Potter, G.D., Gibbs, P.G. (2011) Feeding the Performance Horse. Department of Animal Science Equine Sciences Program, 1-9.

3. Mantovani, R., Bailoni, L. (2011) Energy and protein allowances and requirements in stallions during the breeding season, comparing different nutritional systems. Journal of Animal Science, 89(7):2113-2122.

4. Houssou, H., Bouzebda-Afri, F., Bouzebda, Z., Benidir, M. (2020) Evaluation of sexual behavior of stallion (Arabian versus Barb) during breeding season in Algeria. Indian Journal of Animal Research, 54(9):1078-1082.

5. Argenzio, R.A., Southworth, M., Stevens, C.E. (1974) Sites of organic acid production and absorption in the equine gastrointestinal tract. American Journal of Physiology, 226(5): 1043-1050.

6. Bergman, E.N. (1990) Energy contributions of volatile fatty acids from the gastrointestinal tract in various species. Physiological Reviews, 70(2): 567-590.

7. Harris, P. (1997) Energy sources and requirements of the exercising horse. Annual Review of Nutrition, 17:185-210.

8. Zeyner, A., Harris, P.A. (2013) Chapter 9 - Vitamins. In Geor, R.J., Harris, P.A., & Coenen, M., (Eds.). Equine Applied and Clinical Nutrition. Saunders Elsevier: China.

10. Bazzano, M., Laus, F., Spaterna, A., Marchegiana, A. (2021) Use of nutraceuticals in the stallion: Effects on semen quality and preservation. Reproduction in Domestic Animals, 56(7):951-957.

11. Gee, E.K., Bruemmer, J.E., Siciliano, P.D., McCue, P.M., Squires, E.L. (2008) Effects of dietary vitamin E supplementation on spermatozoal quality in stallions with suboptimal post-thaw motility. Animal Reproduction Science, 107(3): 324-325.

12. Freitas, M.L., Bouéres, C.S., Pignataro, T.A., de Oliveira, F.J.G., Viu, M.A.D., de Oliveira, R.A. (2016) Quality of Fresh, Cooled, and Frozen Semen From Stallions Supplemented with Antioxidants and Fatty Acids. Journal of Equine Veterinary Science, 46:1-6.


Energie, Eiweiße und Körperzustand des Hengstes

Energie ist eine der wichtigsten Nährstoffe für den Deckhengst während der Decksaison. Das Pferd nimmt Energie aus dem Futter durch Kohlenhydrate (sowohl strukturelle als auch nicht-strukturelle Kohlenhydrate) und Fette auf 1. Rund um die Decksaison benötigt der Hengst Energie nur für den Körperunterhalt und eventuell zusätzliche Energie für Bewegung, falls das Pferd auch im Sport aktiv ist 2. Aber während der Decksaison benötigt der Hengst zusätzliche Energie für das Decken. Die Menge an zusätzlicher Energie, die täglich benötigt wird, hängt von der Anzahl der Deckungen ab. Die Energiebedürfnisse von Hengsten, die alle zwei Tage decken, sind vergleichbar mit denen von Pferden, die wenig bis moderat bewegt werden 3. Wenn ein Hengst zwei oder mehrmals täglich deckt, entsprechen die Energiebedürfnisse denen von Pferden, die mäßig bis intensiv bewegt werden 3.

Energie wird auch benötigt, um den Körper und das Körpergewicht zu erhalten. Mit der Body Condition Score (BCS) wird überwacht, ob der Hengst ausreichend Energie aus der Nahrung erhält und ob er ein gesundes Körpergewicht beibehält. Der ideale BCS für einen Deckhengst liegt zwischen 5 und 6. Durch die Überwachung des BCS des Hengstes behält man die Schwankungen im Energiebedarf des Pferdes im Blick und kann das Futter gegebenenfalls anpassen, um Über- oder Unterernährung zu vermeiden 4.

Raufutter bildet die Basis der Fütterung und versorgt das Pferd mit strukturellen Kohlenhydraten. Die Fasern im Raufutter werden im Darm in flüchtige Fettsäuren umgewandelt. Etwa 60 bis 70 % der täglichen Energiemenge, die das Pferd aus dem Futter aufnimmt, stammt aus diesen flüchtigen Fettsäuren 5,6. Darüber hinaus wird die Raufutterration oft mit Kraftfutter ergänzt, um das Pferd mit ausreichenden Vitaminen und Mineralien zu versorgen und um zusätzliche Energie und Eiweiße in die Fütterung einzuführen 7. Fette bieten dem Pferd eine langanhaltende Energiequelle und bieten zusätzliche Unterstützung, wenn die Energiebedürfnisse des Pferdes steigen.

Ausreichend Eiweiße sind besonders wichtig für den jungen, wachsenden Hengst. Aber auch für den erwachsenen Hengst sind Eiweiße essenziell für den Erhalt und die Pflege einer gesunden und starken Muskulatur.

 

Vitamine, Mineralien und Spurenelemente 

Vitamine und Mineralien haben jeweils eine wichtige Funktion im Körper. Mineralien werden in Makro- und Mikromineralien unterteilt. Mikromineralien nennt man auch Spurenelemente. Der Unterschied zwischen Makromineralien und Spurenelementen liegt darin, dass Makromineralien in Gramm pro Tag zugeführt werden und Spurenelemente in Milligramm pro Tag.

Vitamine werden in fettlösliche und wasserlösliche Vitamine unterteilt. Zu den fettlöslichen Vitaminen gehören A, D, E und K, zu den wasserlöslichen Vitaminen gehören B und C 8,9. Eine ausgewogene Fütterung sorgt dafür, dass der Hengst genügend Vitamine und Mineralien erhält. Pferde nehmen diese Nährstoffe über Raufutter und Kraftfutter auf, aber das Futter kann mit einem Vitamin- und Mineralstoffpräparat ergänzt werden, wenn der Bedarf steigt, z.B. während der Decksaison. Es ist wichtig, den steigenden Bedarf zu berücksichtigen und das Futter des Pferdes so anzupassen, dass Mängel oder Überschüsse an Vitaminen und Mineralien vermieden werden. Ein Mangel an z.B. Vitamin E führt dazu, dass die Beweglichkeit der Spermien des Hengstes verringert wird und die Entwicklung von abnormalen Spermatozoen zunimmt 10.

 

Einsatz von Ergänzungsfuttermitteln

Um den Hengst während der Decksaison zusätzlich zu unterstützen und die Fruchtbarkeit zu fördern, können Ergänzungsfuttermittel eine wertvolle Ergänzung sein. Forschungen haben gezeigt, dass das Hinzufügen spezieller Nährstoffe einen positiven Effekt auf die Spermienqualität hat, insbesondere bei der Anwendung zur künstlichen Befruchtung. Häufig verwendete Nährstoffe in diesen Ergänzungsfuttermitteln sind Fettsäuren wie Docosahexaensäure (DHA), Vitamin E und Selen.

Vitamin E ist ein starkes Antioxidans, das Pferde hauptsächlich über frisches Gras aufnehmen. Spermien sind besonders empfindlich gegenüber oxidativem Stress, der entsteht, wenn ein Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen und Antioxidantien besteht. Dies kann zu Unfruchtbarkeit bei Hengsten führen. Das Hinzufügen von Antioxidantien wie Vitamin E hilft, freie Radikale zu neutralisieren und oxidativen Schäden vorzubeugen. Die Effekte von Vitamin-E-Supplementierung bei Deckhengsten wurden in verschiedenen Studien untersucht. Eine Studie zeigte, dass die Ergänzung von 3000 IE Vitamin E über 14 Wochen bei einer Gruppe von Deckhengsten zu einer signifikanten Verbesserung der Gesamt- und progressiven Beweglichkeit der Spermien führte, die 48 Stunden gekühlt und dann 10 bis 30 Minuten aufgewärmt wurden 11.

In einer weiteren Studie wurden Deckhengste 30 Wochen lang mit L-Carnitin, Selen, Vitamin E und Omega-3- sowie Omega-6-Fettsäuren ergänzt, um die Wirkung dieser Nährstoffe auf die Qualität von gekühltem, frischem und gefrorenem Sperma zu bewerten 12. Diese Untersuchung zeigte, dass die Ergänzungen die Qualität aller Spermavarianten signifikant verbesserten, was einen positiven Effekt auf den Erfolg der künstlichen Befruchtung (KI) haben kann. Synovium Myocare-E ist ein Ergänzungsfuttermittel, das oft zur Unterstützung der Muskulatur eingesetzt wird, aber auch Selen und Vitamin E enthält 12.

Alles in allem ist es wichtig, die erhöhten Bedürfnisse des Deckhengstes während der Decksaison zu berücksichtigen und das Futter entsprechend anzupassen.


Referenzen

1. Ellis, A. D. (2013) Chapter 5 - Energy systems and requirements. In Geor, R.J., Harris, P.A., & Coenen, M., (Eds.). Equine Applied and Clinical Nutrition. Saunders Elsevier: China. 

2. Potter, G.D., Gibbs, P.G. (2011) Feeding the Performance Horse. Department of Animal Science Equine Sciences Program, 1-9.

3. Mantovani, R., Bailoni, L. (2011) Energy and protein allowances and requirements in stallions during the breeding season, comparing different nutritional systems. Journal of Animal Science, 89(7):2113-2122.

4. Houssou, H., Bouzebda-Afri, F., Bouzebda, Z., Benidir, M. (2020) Evaluation of sexual behavior of stallion (Arabian versus Barb) during breeding season in Algeria. Indian Journal of Animal Research, 54(9):1078-1082.

5. Argenzio, R.A., Southworth, M., Stevens, C.E. (1974) Sites of organic acid production and absorption in the equine gastrointestinal tract. American Journal of Physiology, 226(5): 1043-1050.

6. Bergman, E.N. (1990) Energy contributions of volatile fatty acids from the gastrointestinal tract in various species. Physiological Reviews, 70(2): 567-590.

7. Harris, P. (1997) Energy sources and requirements of the exercising horse. Annual Review of Nutrition, 17:185-210.

8. Zeyner, A., Harris, P.A. (2013) Chapter 9 - Vitamins. In Geor, R.J., Harris, P.A., & Coenen, M., (Eds.). Equine Applied and Clinical Nutrition. Saunders Elsevier: China.

10. Bazzano, M., Laus, F., Spaterna, A., Marchegiana, A. (2021) Use of nutraceuticals in the stallion: Effects on semen quality and preservation. Reproduction in Domestic Animals, 56(7):951-957.

11. Gee, E.K., Bruemmer, J.E., Siciliano, P.D., McCue, P.M., Squires, E.L. (2008) Effects of dietary vitamin E supplementation on spermatozoal quality in stallions with suboptimal post-thaw motility. Animal Reproduction Science, 107(3): 324-325.

12. Freitas, M.L., Bouéres, C.S., Pignataro, T.A., de Oliveira, F.J.G., Viu, M.A.D., de Oliveira, R.A. (2016) Quality of Fresh, Cooled, and Frozen Semen From Stallions Supplemented with Antioxidants and Fatty Acids. Journal of Equine Veterinary Science, 46:1-6.